Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

https://files.crsend.com/280000/280448/templates/
https://files.crsend.com/280000/280448/templates/

Liebe Leserinnen und Leser, Naturfreunde, Genussmenschen,

im Wald ist's prima! Wunderschön und sauerstoffreich, außerdem duftet es jetzt nach Tannen, Pilzen und Regen – aber man erfährt auch nirgendwo mehr über den Ursprung und den Wert des Essens als da draußen. Im Wald ist das Leben noch rauh. Hier ziehen Hirschkühe ihren Nachwuchs auf, der neugeboren vielen Gefahren ausgesetzt ist, Wildschweine verteidigen ihr Revier, eine Waldmaus huscht vor Fuchs und Bussard davon, und vor den drei großen Prädatoren nehmen sich sowieso alle in acht: Wolf, Luchs und Mensch. 

Alles hier hat seinen Wert, alles seinen Preis. Wer Wild essen will, muss es zuvor erlegen, ausnehmen, aus der Decke schlagen und zerteilen, der muss sein Essen aus einem richtig echten, lebendigen Tier machen. So wie wir es alle nur noch selten tun oder, was weitaus wahrscheinlicher ist, noch nie getan haben. Für unsere November-Geschichten sind wir diesen Ursprüngen mal nachgegangen. Was für eine spannende Reise das war!

Nun sind wir zurück mit lauter Tipps für euch, was Waldaromen und -geschmäcker angeht. Lauter köstliche Kniffe, ach, der Herbst ist doch was Wunderbares. Und während es draußen stürmt und immer grauer wird, ist drinnen Kamin- und Kuschel- und Märchenfilmzeit, Zeit für ein wärmendes Gericht mitten aus der Natur, Zeit für eine Geschichte vom Jagen und Sammeln.

Liebe Grüße!

 

https://files.crsend.com/280000/280448/templates/
https://files.crsend.com/280000/280448/templates/



https://files.crsend.com/280000/280448/templates/
Präzise wie ein Chirurg: So zerlegt ein Fleischermeister eine Hirschkuh

Es ist die Genauigkeit, die Kathi fasziniert. Sie hat für euch protokolliert, wie es aussiehrt, wenn der Hildesheimer Fleischermeister Ansgar Lehne ein selbst geschossenes Wildtier „aus der Decke schlägt“, wie der Jäger sagt, und es dann zerlegt. mehr...

https://files.crsend.com/280000/280448/templates/
Dieser Hildesheimer Küchenchef will Wildfleisch wieder zum Renner auf der Speisekarte machen

Die Wild-Gerichte stehen auf den meisten Speisekarten eher hinten. Aber nicht bei Steffen Pyschnyj, der bei seiner aktuellen Saisonkarte voll aufs Wildschwein setzt. Warum er das macht und wie er damit fährt, hat Phillip herausgefunden. mehr...




https://files.crsend.com/280000/280448/templates/
Dürftet ihr Waschbären essen? Oder: Wie teuer ist ein Jagdschein – Fragen und Antworten rund ums Wild-Essen

Als wir in der Redaktion erzählt haben, dass wir über Wild schreiben, hat uns unser Kollege Joscha mit Fragen nur so gelöchert: Welche Tiere darf man essen? Und welche davon schmecken? Und was ist mit der Gesundheit? Und so weiter. Weil wir das alles gar nicht wussten, haben wir Joscha gebeten, seinen journalistischen Spürsinn in den Ring zu schmeißen und Antworten zu finden. Und er hat sowas von abgeliefert! mehr...




https://files.crsend.com/280000/280448/templates/
Und was ist mit den Vegetariern?

Jaja, schönschön, dass das Fleisch wilder Tiere aus der Region offenbar das allerbeste der Welt ist – aber gibt es nicht auch wilde Waldaromen, für die keine Tiere über die Klippe springen müssen? Phillip und unsere Praktikantin Leonie haben sich bei Experten im Landkreis umgehört, was es neben Fleisch noch so für wilde, heimatliche Geschmäcker gibt. mehr...

https://files.crsend.com/280000/280448/templates/



Sarahs Rezept gibt es auch als praktische PDF-Datei zum Ausdrucken, Vergrößern und Teilen. 

Das PDF zur aktuellen Ausgabe gibt es hier.

Wo wir hier grad so schön über Natur und das Ursprüngliche reden: Es gibt ja Menschen, die können diese Schönheit nicht nur genießen, sondern auch atemberaubend abbilden. Wildlife-Fotografie ist unglaublich populär geworden, man denke an die Aufnahmen von Eisbären oder Elefanten von David Yarrow, die schon auf dem New Yorker Times Square zu sehen waren. Mir persönlich ist das ja eine Spur zu spektakulär – ich mag es erdiger. Und verfolge seit einer Weile fasziniert den Youtube-Kanal des dänischen Wildlife-Fotografen Morten Hilmer. Der lebt nahe Aalborg mit vielen Tieren auf einer Farm – allen voran Hund Björn – und zieht oft mit dem Fahrrad los. In den Wald, ans Wasser, in die nähere Umgebung. Er nähert sich Tieren still und mit allem Respekt, ob vor der Haustür oder auf einer der Reisen in ferne Polargebiete. Ihm zuzusehen, wie er sein Leben und seine Arnbeit organisiert, ist pure Entspannung. Ein bisschen Unsere-kleine-Farm-Gefühl, ein bisschen Heimatkunde. Und der wunderbare Verdacht, das hier einer wirklich im Einklang mit sich und der Umwelt ist, ohne viele Worte drum zu machen. Morten Hilmer macht lieber Bilder und Filme, die man noch lange im Kopf behält.

https://files.crsend.com/280000/280448/templates/
https://files.crsend.com/280000/280448/templates/
Acht belegte Brötchen im Test: Welches ist das beste in Hildesheim?
Ein Muss im Sortiment jeder Bäckerei und der Snack, auf den sich wohl alle einigen können. Belegte Brötchen stehen auf dem Prüfstand der HAZ-Gastrotester. Wo gibt es das ultimative belegte Brötchen? mehr...
https://files.crsend.com/280000/280448/templates/
Neuer Pächter für das Bäckeramtshaus auf dem Hildesheimer Marktplatz
Nicht mehr lang, dann gibt es ein Schnellrestaurant nach US-amerikanischem Vorbild an einem markanten Ort in Hildesheim. Die Chefs bieten schon jetzt einen kleinen Vorgeschmack – und haben noch größere Pläne.  mehr...
https://files.crsend.com/280000/280448/templates/
Grünkohl, jetzt auch in lila – Genussgärtnerei baut Gemüse in neuer Variante an
Schmeckt wie Grünkohl, sieht aus wie Grünkohl – ist aber lila. Die neue Anbauvariante lässt sich klassisch mit Bregenwurst kochen oder roh als Superfood in Salate oder Smoothies mischen. Was genau es mit lila Grünkohl auf sich hat. mehr...
https://files.crsend.com/280000/280448/templates/
Vorschau: Im Dezember brutzeln wir Geschenke!

Jaja, so langsam sattelt der Weihnachtsmann die Hühner – und wir sind dabei! Im Dezember steht das ganze HAZ geschmeckt-Team in der Küche, um euch zu zeigen, was wir dort an kleinen, superleckeren Geschenken kochen, backen, anrühren. Und für euch haben wir natürlich auch eine kleine Überraschung zum Fest. Also macht schnell ein Kreuz im Kalender für Donnerstag, 12. Dezember – dann erscheint der neue Newsletter.

Sendet uns euren Gruß aus der Küche!
Wir freuen uns über eure Lieblingsrezepte! Schickt uns am besten das Rezept, für das ihr bei Freunden und Familie bekannt seid – egal, ob es ein Schokoladenkuchen ist oder der legendäre Kartoffelsalat, der auf keiner Party fehlen darf. Und wenn ihr mögt, hängt auch noch einen Gruß dran: vielleicht an den Menschen, der von eurem Essen immer ganz besonders schwärmt. Rezept, Gruß und ein Foto von euch gehen mit dem Stichwort „Gruß aus der Küche“ an hazgeschmeckt@hildesheimer-allgemeine.de.
Fotos: Sarah Puzik, ©iStock.com/Vladimir Mironov; JMrocek; Irina Griskova, Julia Moras, Kathi Flau, Phillip Kampert, Jens Büttner, Holger Hollemann, Andreas Arnold, Carsten Rehder

Folgt uns doch auch auf diesen Kanälen:

Facebook Firmenname Instagram Nutzername Youtube Kanal LinkedIn Firmenname






Wenn Ihnen dieser Newsletter gefällt, leiten Sie diese Mail gerne weiter.

Wenn Ihnen der Newsletter weitergeleitet wurde, können Sie ihn hier abonnieren.